Gutes aus Vorpommern

Vorpommersche Götterspeise mit Sauerkirsch-Kompott

Sommer | Dessert

Ein Dessert zum Verlieben

Kennst Du klassische Mecklenburger Götterspeise? Das Dessert besteht aus Schwarzbrot, Kirschen und Schlagsahne und ist im Norden beliebt und bekannt. 

Hier wurde für uns der Klassiker neu interpretiert und in eine vorpommersche Variante gezaubert. Wie auch Dir das im Handumdrehen gelingen kann, liest Du in unserem neuesten Rezept. 

Kennst Du klassische Mecklenburger Götterspeise? Das Dessert besteht aus Schwarzbrot, Kirschen und Schlagsahne und ist im Norden beliebt und bekannt. 

Wusstest du schon?

Die Mecklenburger Götterspeise hat nichts mit Wackelpudding zu tun! Früher war sie ein beliebtes und einfaches, aber nahrhaftes „Arme-Leute-Essen“ und vor allem auf dem Land bekannt– heute erlebt sie ein Revival und ist ein echter Geheimtipp für alle, die süße Nostalgie lieben. Perfekt für warme Tage und ein Stück norddeutsche Tradition auf dem Teller!

Für unseren frischen Einkauf waren wir beim Stralsunder Obstgut Eggert und haben reichlich Sauerkirschen selbst gepflückt. Auf der großen Obstanlage findest Du ein breites Angebot an heimischem Obst und Gemüse aus naturnahem Anbau. Hier kannst Du mit der Familie locker einen halben Tag verbringen, Obst und Gemüse ernten, Naschen und einfach eine gute Zeit haben.

Den Quark gibt es beim Alten Fahrhof, Kaffee und Kakao von der Kaffeerösterei LandDelikat und den Wein aus Solkendorf. Gewappnet und bereit für die süße Versuchung!

 

Na, haben wir dich überzeugen können, diese sommerliche Köstlichkeit auszuprobieren? 

 

Ja? Dann auf die Zutaten und los!

Das Rezept

Vorpommersche Götterspeise mit Sauerkirschen-Kompott

Gang: DessertKüche: Regionale SommerkücheSchwierigkeit: leicht
Portionen
+
-

4

Vorbereitungszeit

30

Minuten
Zubereitungszeit

40

Minuten
Koch-Modus

Halte den Bildschirm deines Geräts eingeschaltet.

Zutaten

  • 500 Gramm Sauerkirschen

  • 500 Gramm Speisequark

  • 200 Milliliter Kaffee

  • 10 Gramm Kakao

  • 5 Eier

  • 200 Milliliter Rotwein, alternativ Kirsch- oder Traubensaft

  • 2 Scheiben Pumpernickel

  • 100 Gramm Maismehl

  • 150 Gramm Zartbitter Schokolade

  • 50 Milliliter Sahne

  • 1 Vanille Schote

  • 400 Gramm Zucker

  • 150 Gramm Butter

  • Außerdem
  • Mixer

  • Backform

  • Schneebesen

  • Kleines Messer

Anleitung

  • Der Teig:
    Beginne mit dem Teig und schlage dafür die Eier in eine Schale. Gib 300 Gramm Zucker dazu und schlage alles mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine schön schaumig auf.
  • Anschließend zerlässt Du die Butter in einem Topf. Gib die Zartbitter-Schokolade zur flüssigen Butter dazu und vermenge beides gut miteinander. Da unsere Mecklenburger Götterspeise weizenfrei bleiben soll, rühren wir Maismehl dazu. Jetzt noch einen ordentlichen Schuss Kaffee hinein und die Schokoladenmasse kann vorsichtig unter die aufgeschlagenen Eier untergerührt werden. Sobald die Masse gut verrührt ist, bröselst Du das Pumpernickel dazu und füllst den fertigen Schokoteig in eine Backform
  • Bereite nun die Sauerkirschen und den Vanille-Quark vor:
    Dafür nimmst Du einen kleinen Topf und reduzierst den Rotwein (oder Saft) mit 100 Gramm Zucker. 
    In der Zwischenzeit halbierst Du eine Vanilleschote und gibst eine Hälfte zum Rotwein hinzu und die andere in eine Schale. In die selbe Schale gibst Du nun 500 Gramm Speisequark, 2 Esslöffel Zucker, Sahne und rührst alles kräftig durch. Stelle den Vanille-Quark an einen kühlen Ort. 
  • Weiter geht es mit dem heruntergekochten Rotwein bzw. Saft, in welchen die Sauerkirschen kommen. Diese hast Du zuvor entsteint. Schwenke den Topf ordentlich durch, sodass sich alles miteinander vermischt. 
  • Grand Finale: Das Anrichten
    Sobald der Schokoteig fertig ist, kann auch schon geschichtet werden. Türme abwechselnd Krischen, Teig und Quarkmasse aufeinander. Den Abschluss macht gestreuter Kakao, der sich über Nachspeise und Teller verteilt. Tipp: In die Höhe gebautes Essen wirkt appetitlicher und ist für den Gast ein wahrer Augenschmaus.
    Wir wünschen Dir viel Freude beim Nachkochen und Guten Appetit!

Ausstattung

  • Schüssel,Schneebesen
  • Topf
  • Sieb
  • Küchenmaschine
  • Springform

Notizen

  • Allergene: Lactose, Gluten
  • Tipp: Probiere die Nachspeise auch mit anderen Früchten der Saison, so bleibt es ganzjährig wandelbar

Das könnte dich auch noch interessieren:

Weiterführende Inspirationen zum Thema Desserts.