Gutes aus Vorpommern

Kalte Kohlrabi-Suppe mit Ricotta-Tomaten-Bruschetta

Leichte Küche | Sommer

Heißer Sommer - Kaltes Süppchen

Gazpacho? Oh ja, auf Vorpommern Art!

Wir zeigen dir mal etwas Neues und zaubern eine Kalte Kohlrabisuppe mit BIO-Gemüse aus der Region – die wirklich schmeckt.

Kennst Du das Gefühl an einem heißen Sommertag, wenn Du sich durstig und hungrig fühlst, aber fettige und schwere Speisen das Letzte sind, was Du an einem Tag wie diesem möchtest. In solch einem Fall haben wir genau die richtige Lösung parat: 

Eine kühlende Kohlrabisuppe mit Biogemüse.

Unterschätzt und oft vergessen, die kalte Gemüsesuppe. Und dabei ist sie ein regionaler Klassiker, den unsere Omas schon kannten. Und wie es mit den Omas immer so ist: Sie wissen doch immer, was gut für uns ist, oder?

Und neben all den komplizierten Möglichkeiten der Essenszubereitung, die gerade im Alltag nicht immer umsetzbar sind, kommt dieses Gericht einfach und schnell daher und beweist damit mal wieder, dass GUTES nie kompliziert sein muss.

Dabei versorgen dich kalte Suppen, gerade an heißen Sommertagen, mit genügend Wasser, Nährstoffen und Vitaminen

Kohlrabi ist dazu ein richtiges Super-Food und gut für unser Immunsystem. Denn Kohlrabi hat viel Vitamin C und wirkt antioxidativ, stärkt die Knochen und Zähne sowie das Bindegewebe

Auf dem Greifswalder Wochenmarkt bekommst du frisches Biogemüse z.B. vom Biohof Kampe besorgt. Du bist nicht aus Greifswald? Bestimmt hast auch Du einen Wochenmarkt in Deiner Nähe, auf dem Du saisonal und frisch einkaufen kannst.


Die Gemüsewahl ist auf Kohlrabi, Gurke, Ingwer, Tomaten, Fenchel, Schnittlauch und Knoblauch gefallen. Dazu gibt es angeröstetes Brot von der Landbäckerei & Konditorei Sternback. Bei unserem letzten Besuch der Inselkäserei Usedom in Welzin haben wir uns großzügig mit einer Käseauswahl eingedeckt. Käser Steffen Schultze empfahl uns seinen „Ziger“ – ein Ricotta nach Schweizer Rezeptur.
Außerdem brauchst Du noch Eier. Wir nehmen gerne welche in BIO-Qualität, die Du in Vorpommern zum Beispiel bei Mittelpunkt Mensch Rügen bekommst.

 

Du möchtest wissen, wie Dir das Kalte Kohlrabisüppchen gelingt? Dann lies weiter!

Das Rezept

Kalte Kohlrabisuppe mit Ricotta-Tomaten-Bruschetta

Gang: Mittag, Leichtes AbendessenKüche: SommerkücheSchwierigkeit: leicht
Portionen

4

Personen
Vorbereitungszeit

30

Minuten
Zubereitungszeit

40

Minuten

Ein Sommer-Rezept, das du unbedingt ausprobieren musst! Die frischen Aromen vom Kohlrabi, Gurke und Limette, die cremige Konsistenz vom Joghurt und etwas fein geschnittener Schnittlauch sind genau das richtige für einen heißen Sommertag. Dazu noch ein geröstetes Brot und das Gericht ist perfekt. 

Koch-Modus

Halte den Bildschirm deines Geräts eingeschaltet.

Zutaten

  • 2 Kohlrabi

  • 2 Gurken

  • 1 Fenchel

  • 2 Zehen Knoblauch

  • 1 Limette

  • 250 Gramm Joghurt

  • 150 Gramm Schwand

  • etwas Ingwer

  • 50 Milliliter Olivenöl

  • Salz

  • Zucker

  • 100-200 Milliliter Wasser

  • Fenchelgrün für die Deko

  • Essbare Blüten für die Deko

Anleitung

  • Beginne mit dem Kohlrabi:
    Schäle den Kohlrabi, schneide ihn in grobe Stücke und sammle sie in einer Schüssel. Anschließend halbierst und viertelst Du die Gurken, entfernst das Kerngehäuse und schneidest die Gurke in grobe Stücken. Trenne das Fenchelgrün von der Fenchelknolle und hebe davon etwas zur Deko auf. Schneide den Strunk aus dem Fenchel, zerteile den Rest in grobe Stücke und stelle diese zum restlichen Gemüse. 
    Den Ingwer schneidest Du ebenfalls in kleine Würfel. Zu Guter Letzt entfernst du die Schale des Knoblauchs. Wenn Du einen Mixtopf hast, kannst Du diesen wunderbar für das Zerkleinern des Gemüses verwenden, alternativ tut es auch ein Pürierstab.
  • Gib das gesamte geschnittene Gemüse in den Mixtopf und zerkleinere alles so gut wie möglich. Füge etwas Wasser hinzu, so geht das Pürieren leichter von der Hand. Nachdem alles fein püriert ist, gibst Du den Joghurt und den Schmand dazu. So wird Deine Suppe richtig schön cremig. Gib den Knoblauch dazu und presse den Limettensaft hinein. Abschließend verfeinerst Du mit einem ordentlichen Schuss Olivenöl, einer guten Prise Salz und etwas Zucker. Püriere alles erneut und schmecke noch einmal ab.
  • Koche vier Eier wachsweich, also ungefähr 6:30 Minuten und schrecke sie im Anschluss an die Kochzeit mit kaltem Wasser ab. Pelle die Eier.

  • Bereite nun das Röstbrot vor:
    Dafür schneidest Du etwa 1 cm dicke Scheiben vom Brot ab. Erhitze in einer Pfanne etwas Öl und röstest das Brot von beiden Seiten knusprig braun an. 
    Währenddessen kannst Du die Eier halbieren und die Tomaten und Schnittlauch für die Dekoration schneiden.
    Sobald das Brot knusprig ist, reibe es noch warm mit einer Knoblauchzehe ein. Je öfter Du damit über das geröstete Brot streichst, desto intensiver nimmt es den Geschmack des Knoblauchs an.
  • Grand Finale: Das Anrichten
    Platziere das halbierte Ei in der Mitte des Tellers und gebe die Gazpacho in den Teller. Streue Schnittlauch und essbare Blüten längs mittig über den Teller. Platziere das belegte Röstbrot am Tellerrand. Wir wünschen dir einen guten Appetit und viel Freude beim Nachkochen.

Ausstattung

  • Küchenmaschine
  • Pürierstab
  • Scharfes Messer

Notizen

  • Allergene: Lactose, Gluten

Das könnte dich auch interessieren:

Hier findest du weiterführende Rezepte und Vorschläge zum Thema Sommergerichte.