Gutes aus Vorpommern

Fächerkartoffeln mit Bärlauch-Schmand an Wintersalat

Mittag | Leichtes Abendessen

Fächerkartoffeln mit Bärlauchschmand und Wintersalat auf einem Teller angerichtet

Der Bärlauch ruft!

Der Frühling ist nun offiziell da und mit ihm die Bärlauchzeit. Wie kann es anders sein, als dass auch wir die ersten Sonnenmonate im Jahr mit einem Rezept begrüßen, in dem dieser die Hauptrolle spielt. 

Wir teilen mit dir ein Frühlingsrezept, das sich perfekt für ein einfaches aber besonderes Abendessen eignet. Und wenn du ein wenig mehr davon zubereitest, hast du gleich ein wunderbares Mittag für die Arbeit. Der Salat am Morgen schnell gewaschen, das Dressing in ein kleines Schraubglas getan und Kartoffeln mit Schmand in einer Rebowl und mit einem vollwertigen und regionalen Essen zur Arbeit. 

Doch bevor wir dir noch weitere Möglichkeiten der Verköstigung unterbreiten, widmen wir uns erst einmal dem heutigen Rezept. 

Wilder Baerlauch im Wald

Der Bärlauch ist einer der ersten Frühjahrsboten, der geerntet werden kann und kommt mit seinem Knoblaucharoma würzig daher. Junge Blätter sind weniger scharf und würzig, die größeren und die späteren Blüten etwas mehr. Wenn du also Knoblauch magst, dann bist du bestimmt auch Fan von seinem blättrigen Cousin aus dem Wald. Wird Knoblauch in deiner Küche eher sparsam verwendet, nutze die jungen Blätter und etwas weniger als die angegebene Menge im Rezept.

Bevor du Bärlauch sammeln gehst, erkundige dich, worauf du bei der Ernte zu achten hast. Wie bei Pilzen, gilt auch für Wildkräuter, lieber einmal mehr studieren und fragen, als einen giftigen Doppelgänger im Essen zu haben. Der NDR hat hier einen ganzen Beitrag zum Sammeln veröffentlicht. Schau dort gerne einmal rein. 

Was ist Postelein?

Falls du dich fragst, wer oder was dieser besondere Begleiter im Gericht ist, geben wir dir gern Auskunft. 

Postelein sieht aus wie eine Mischung aus Feldsalat und Babyspinat und ist ein Wintergewächs und hat eine feinere Struktur. Seine tellerförmigen Blätter schmecken mild, leicht säuerlich, salzig und etwas nussig – ähnlich wie Feldsalat. Man kann ihn roh als Salat genießen oder wie Spinat dünsten, sollte ihn aber rasch verzehren, da die Blätter empfindlich sind.

Wusstest du?

Die Fächerkartoffel wird auch Hasselback-Kartoffel genannt. Diese Art der Zubereitung, roh, ungeschält, mehrfach eingeschnitten und mit Butter bestrichen, kommt ursprünglich von einem schwedischen Koch, der 1953 in einem Restaurant namens Hasselbacken diese Zubereitung einführte. 

Das Rezept

Bärlauch-Schmand mit Fächerkartoffeln an Postelein-Salat

Recipe by Krischan Düx
Gang: Abendessen, MittagKüche: Frühlingsküche, MittagSchwierigkeit: Leicht
Portionen

4

Portionen
Vorbereitungszeit

25

Minuten
Zubereitungszeit

50

Minuten
Koch-Modus

Halte den Bildschirm deines Geräts eingeschaltet.

Zutaten

  • 800 Gramm festkochende Kartoffeln (z.B. Gala)

  • 40 Gramm Olivenöl + zum Bepinseln

  • 19 Gramm Salz

  • 2 Zitronen

  • 300 Gramm Winter-Postelein (siehe Tipp)

  • 100 Gramm Bärlauch

  • 400 Gramm Schmand

  • 1 Prise Zucker

  • 7 Gramm Senf

  • 20 Gramm Zucker

  • 50 Gramm Neutrales Öl (z.B. Rapsöl)

  • Zum Dekorieren
  • eingelegte Senfkörner

Ausstattung

  • Pürierstab
  • Scharfes Messer
  • Backblech

Anleitung

  • Den Start machen die Fächerkartoffeln:
    Stelle zuerst den Ofen an und heize ihn auf 160°C (Ober/Unterhitze) vor. Bürste und wasche die Kartoffeln, bevor du sie weiterverarbeitest.
    Lege die rohen Kartoffeln mit der flachsten Seite nach unten stabil auf ein Schneidebrett. Beginne, in kurzen Abständen die Kartoffel zu ca. 3/4 einzuschneiden. Achte dabei darauf, sie nicht ganz durchzuschneiden.
    Tipp: Eine flache Küchen- oder Pipettenzange kann als Unterstützung helfen. Klemme die Kartoffel dazu zwischen die Zange und schneide sie mit dem Messer so weit ein, bis zu die Zange triffst.
  • Bepinsel die eingeschnittenen Kartoffeln mit Olivenöl und salze sie gut.
    Nun kommen sie bei 160°C (Ober/Unterhitze) für ca. 30 Minuten in den Ofen. Den Garpunkt kannst du mit Hilfe eines Messers überprüfen. Kannst du ohne Widerstand durch die Kartoffel fahren, sind sie gar. Erhöhe nun den Ofen auf 180°C und backe sie für weitere 10 Minuten bzw. so lange, bis der obere Teil der Kartoffel knusprig ist. rohe Kartoffeln als Fächerkartoffel vorbereitet auf einem Backblech liegend, geölt und gesalzen
  • Wir widmen uns als nächstes dem Bärlauch-Schmand:
    Püriere den Bärlauch in 150 Gramm neutralem Öl, bis sich beides miteinander verbunden hat. Gib als nächstes Schmand, Salz, den Abrieb einer Zitrone sowie einen Spritzer Zitronensaft in eine Schüssel. Mit einer Prise Zucker und dem vorbereiteten Bärlauch-Öl wird alles so lange vermengt, bis es eine homogene Masse ergibt. Behalte etwas Bärlauch-Öl zum Anrichten über.
    Tipp: Ist dir das Aroma vom Bärlauch zu intensiv, kannst du auch weniger nehmen. Bärlauch und neutrales Öl im ThermomixSchmand mit Bärlauchöl, Zitronenzesten und -saft, Gewürze im Thermomix
  • Im letzten Schritt geht's an den Winter-Salat:
    Wasche den Salat unter kaltem Wasser und gebe ihn in eine Schüssel.
    Für das Zitronen-Dressing benötigst du den Abrieb einer Zitrone sowie 60 Gramm Zitronensaft. Vermenge beides zusammen mit dem Senf, 3 Gramm Salz, Zucker und einer Prise Pfeffer mit Hilfe des Pürierstabs. Sobald du eine homogene Masse hast, kannst du nach und nach Olivenöl und das neutrale Öl hinzugeben. Durch dieses Vorgehen bekommst du eine cremige Konsistenz.
  • Es wird angerichtet!
    Platziere einen guten Esslöffel Bärlauch-Schmand auf deinen Teller. Träufel nun mit einem Löffel etwas Bärlauch-Öl über den Schmand, so dass es rechts und links herunterfließt, aber nicht zu viel. 😉
    Platziere jetzt deine Fächerkartoffeln am oberen Ende des Schmands nebeneinander, z.B. als Dreieck. Den Abschluss macht der Salat, welcher unterhalb der Kartoffeln und neben dem Schmand besonders gut in Szene gesetzt wird.
    Du kannst dem Gericht noch ein optisches und geschmackliches Highlight geben, indem du eingelegte Senfsaat über den Salat gibst. Für einen kleinen Farbtupfer könnte auch eine Blüte vom Löwenzahn sorgen.

Rezept Video

Tipps

  • Haltbarkeit: Du kannst Bärlauch-Öl auch in einer größeren Menge zubereiten und dieses portionsweise einfrieren. Eiswürfelformen aus lebensmittelechtem Silikon eignen sich besonders gut dafür. So hast du immer Gewürzöl griffbereit, wenn dir danach ist und die Farbe bleibt auch erhalten.
  • Kartoffel-Varianten: Wenn es doch mal schneller gehen soll, kannst du auch statt der Fächerkartoffeln Ofenkartoffeln zubereiten. Eine zeitsparende und einfache Variante ist, die Kartoffeln für 15 Minuten zu kochen und sie für weitere 20 Minuten in den Ofen zu geben, bis ganz gar sind. Alternativ kannst du auch Weges schneiden, diese mit etwas Öl vermengen und dann ebenfalls bei 160 °C im Ofen backen.

Themen des Monats findest du hier aus unserem GUTES Online Magazin

Hier findest du thematisch passende und weiterführende Beiträge aus unseren weiteren Kategorien: GUTES geknipst, GUTES Leben, GUTES hinter den Kulissen.