Ob Pfannkuchen, Eierkuchen, Bliny, Crepe, Pancake, Pannenkoeken, Palatschinken, Dosa, Jianbing, Injera oder Smoutebollen. Eines ist klar: gebratener Teig ist überall auf der Welt beliebt. Das können wir sehr nachvollziehen.
Während in Deutschland der Pfann- oder Eierkuchen traditionell dünn und flach, süß und ohne Hefe daher kommt. Wird die russische Variante unter Einsatz von Hefe nochmal extra fluffig und wird auch gern deftig kombiniert. Die Buchweizen Blinys bieten sich perfekt für herzhafte Kombinationen und als Beilage an.
Wusstest du, dass Bliny in Russland eine besondere Bedeutung haben?
Sie werden traditionell als Teil von Gedenkmahlzeiten für Verstorbene zubereitet. Der erste Blin wird auf die Fensterbank gelegt, um dem Verstorbenen zu gedenken, während die anderen von den Anwesenden verzehrt werden. Die Slawen glaubten, dass Pfannkuchen die Sonne und die Wiedergeburt symbolisieren – sie stellen die Verbindung zwischen dem Leben auf Erden und dem Jenseits dar.
4
Portionen35
Minuten20
MinutenEs muss nicht immer kompliziert sein.
Nicht nur als herzhafte Beilage ein Hit. Blinys lassen sich auch süß auf verschiedene Varianten zubereiten. Mit unserem Basis-Rezept kannst du dich in alle Richtungen ausprobieren. Kennst du schon unser Wels-Rezept mit Blinys? Am Ende des Artikels haben wir dir ein tolles Gericht verlinkt. Reinschauen lohnt sich!
Halte den Bildschirm deines Geräts eingeschaltet.
200 Gramm Buchweizenmehl
200 Gramm Weizenmehl
10 Gramm Frische Hefe, alternativ 1 Päckchen Trockenhefe
1 Prise Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
100 Gramm Flüssige Butter
200 Milliliter Lauwarme Milch
Hier findest du weiterführende Inspirationen zum Thema Beilagen und Hauptgerichte.
Regional ist unsere Zukunft
„Gutes aus Vorpommern“ ist eine
digitale Plattform und ein Netzwerk für die Region Vorpommern.
Als 100% ige Tochtergesellschaft der Sparkasse Vorpommern ist es unser Herzensthema, gemeinsam die Region voran zu bringen.