Greifswalder Gin aus dem Kinderzimmer
Oliver war zu Besuch bei Gerald & Heino’s und durfte beim Abfüllen des „Handcrafted Baltic Dry Gins“ einen Blick über die Schulter der beiden Jungs werfen.

Oliver war zu Besuch bei Gerald & Heino’s und durfte beim Abfüllen des „Handcrafted Baltic Dry Gins“ einen Blick über die Schulter der beiden Jungs werfen.
Gerald & Heino’s – Handcrafted Baltic Dry Gin, so heißt der neue Gin zweier Kumpels aus Greifswald. Gebrannt wird der Gute Tropfen mit Hilfe von Jörn Schnapke aus der Usedom Destillerie, die Tonfaschen stammen aus dem Westerwald, Botanicals werden weltweit bezogen und der Unternehmenssitz befindet sich im ehemaligen Kinderzimmer in Ladebow.
Bevor der fertige Gin abgefüllt werden kann, müssen ein paar wichtige Schritte im Vorfeld getätigt werden. Die Vorbereitung, das Ansetzen verschiedener Pflanzen und Kräuter (Botanicals) zum Auszug, ist nämlich ganz entscheidend, damit der Gin am Ende auch schmeckt.
Bei dem Gin von Gerald & Heino’s ist der Mammutbaum, welchen der Opa einst als Setzling mitbrachte, ein essentieller Bestandteil der Botanicals. Plus heimische Teesorten aus Pulow, die sich im Gin wiederfinden dürfen. Das genaue Rezept ist natürlich Betriebsgeheimnis 😉
In einem ersten Schritt werden die Botanicals, wie Wacholder, Mango Szechuanpfeffer, Sanddorn und weitere Gewürze, in Alkohol eingelegt. Das nennt sich Mazeration und die Zusammensetzung der Botanicals bestimmt unter anderem die späteren Aromen des fertigen Gins.
Dieser Prozess kann von einigen Stunden bis zu mehreren Tagen dauern. Während der Mazeration werden die Aromen der Botanicals in den Alkohol übertragen, wodurch der Gin seinen charakteristischen Geschmack und Duft erhält.
Wusstest Du, dass sich nur die Brände, welche mit der Mazeration produziert worden, die Bezeichnung destilled Gin tragen dürfen?
Mit Jörn Schnapke von der Usedom Destillerie, konnten die beiden Jungs (Johann und Hanjo) einen Experten als Brennmeister und Partner für ihren Gin gewinnen. Dank seiner jahrelangen Erfahrung und dem Besitz einer eigenen Destillerie, stand der Produktion des eigenen Gins nichts mehr im Weg. Alle Prozesse beginnend mit der Mazeration, der Destillation und auch das Runterlöschen finden in Mölschow in der Usedom Destillerie statt.
Nach der Mazeration wird die Flüssigkeit in einen Destillationsapparat gegeben. Dieser Apparat besteht aus einem Kessel, einem Kondensator und einem Auffangbehälter. Der Kessel wird erhitzt, wodurch der Alkohol verdampft. Die Dämpfe steigen auf und gelangen in den Kondensator, wo sie abgekühlt und wieder zu flüssigem Alkohol kondensieren.
Der destillierte Gin wird dann in einem Auffangbehälter gesammelt. Dieser Gin hat einen höheren Alkoholgehalt als das Ausgangsprodukt, da während des Destillationsprozesses Wasser und andere unerwünschte Verbindungen entfernt werden.
Je nach gewünschtem Ergebnis kann der Destillationsprozess mehrmals wiederholt werden, um den Gin weiter zu verfeinern und den Alkoholgehalt anzupassen. Nach der Destillation wird der Gin oft noch mit Wasser verdünnt bzw. „runterglöscht“, um den gewünschten Alkoholgehalt zu erreichen. Der Gin Gerald & Heino’s hat einen Alkoholgehalt von 44 vol%.
Nun gelangt der Gin in einem Edelstahltank nach Ladebow in Greifswald und wartet darauf abgefüllt zu werden. Für das Abfüllen wurde das aus einem ehemalige Badezimmer eine offizielle Produktionsfläche. Hier gelangt der Gin, dank Vakuumabfüllanlage und vorgeschaltetem Filter, in die vorgesehene Flasche.
Sobald der Gin in der Flasche ist, wird dieser mit einem Buchenkorken versehen. Anschließend wird jede Flasche per Hand Beschriftet: Batch No., Bottle No., Year und Signatur.
Im vorletzten Schritt erhält der Buchenkorken ein speziell designtes Logo eingebrannt. Dafür wurde eine Tischbohrmaschine mit einem elektrischen Brandeisen umfunktioniert. In der richtigen Position und mit etwas Druck, wird der Buchenkorken zu einem Unikat.
Zu guter Letzt bekommt der Buchenkorken eine Schrumpfkapsel, sodass der Gin gut versiegelt ist. Dabei handelt es sich um eine Art Thermoplastfolie, welche bei Wärme um den Flaschenhals schrumpft. Dadurch wird sichergestellt, dass die Flasche einen Originalitätsverschluss besitzt.
Kaufen kannst Du diese regionale Köstlichkeit natürlich bei uns im Café Koeppen mit Regionalladen im Koeppenhaus Greifswald.
Die Flasche kannst Du wieder in den Gin-Kreislauf zurück geben. Im Kaufpreis sind 2 Euro Pfand enthalten, die Du mit Rückgabe der leeren Flasche wiederbekommst.
Schau gerne mal vorbei, wir freuen uns auf Deinen Besuch!
Regional ist unsere Zukunft
„Gutes aus Vorpommern“ ist eine
digitale Plattform und ein Netzwerk für die Region Vorpommern.
Als 100% ige Tochtergesellschaft der Sparkasse Vorpommern ist es unser Herzensthema, gemeinsam die Region voran zu bringen.